Skip to main content
Arbeitszimmer der Freien Praxis Ulm

Die Freie Praxis Ulm

In der Freien Praxis bieten wir seit vielen Jahren Hilfe für Eltern und Kinder bei Lernproblemen und freuen uns, dass Sie diese Informationsseiten im Web über uns gefunden haben.

Wir haben uns darauf spezialisiert, Familien bestmögliche und umfassende lern- und psychotherapeutische Hilfe anzubieten.

Unter der Telefonnummer 0731 / 15 90 701 können Sie gleich erste Informationen bekommen oder auch einen Termin vereinbaren.
Sie können sich auch online eintragen für ein kurzes Infogespräch über Videokonferenz.

Arbeits- und Besprechungsraum der Freien Praxis

Ein ganzheitliches Konzept

Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Konzept. Es beinhaltet das Eingehen auf die psychische Situation sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder und Jugendlichen.

Das Kinder- und Jugendcoaching hilft Phobien, Ängste und Lernblockaden abzubauen und ermöglicht die Entfaltung des Potentials des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen.

Die Themenneutrale Prüfungsvorbereitung gibt individuelle Hilfestellung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Blockaden in Antrieb umzuwandeln und die eigenen Stärken zu erkennen und einzusetzen.

Kind liest einem anderen vor

Lerntherapie

Bei der lerntherapeutischen Arbeit steht das Erlernen beziehungsweise die Verbesserung des Lesens, Schreibens, Rechnens und der Aufmerksamkeit im Vordergrund. Über die Stärken in der Wahrnehmung bekommen die Kinder und Jugendlichen Strategien an die Hand, mit denen sie ihre Schwächen ausgleichen können.
Die Eltern erhalten Hilfe im Umgang mit den Rechen-, Lese-, Schreib- oder Aufmerksamkeitsproblemen. Wir arbeiten eng mit den Schulen und anderen Einrichtungen zusammen.




Gestreckte Faust vor der Sonne

Coaching

Durch eine Kombination wirksamer Methoden aus dem Kinder- und Jugendcoaching, dem Mentaltraining sowie der Gesprächspsychotherapie geben wir Unterstützung Ängste, Phobien, Lern- und Leistungsblockaden zu bewältigen.



Jugendlicher lernt am Schreibtisch

Lerntraining

Von den richtigen Methoden des Lernens hängt oft ein besserer Schulerfolg ab. Hier geben wir dafür die richtigen Werkzeuge an die Hand.


Beratung und Therapie

Wenn Lebenskrisen an einem rütteln ist die Aufarbeitung manchmal nur mit Hilfe von Anderen möglich. Wir bieten unsere Unterstützung zur Bewältigung solcher Krisen an.


Therapeut spricht mit Frau

Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche)

Buchstabensallat

Was ist eigentlich Legasthenie?

Die verbreitete und fachlich anerkannte Definition stammt von Maria Lindner:

„Unter Legasthenie verstehen wir demnach eine spezielle und aus dem Rahmen der übrigen Leistungen fallende Schwäche im Erlernen des Lesens (und indirekt auch des selbständigen orthographischen Schreibens) bei sonst intakter oder (im Verhältnis zur Lesefähigkeit) relativ guter Intelligenz.“ (Maria Lindner)

Folgende Auffälligkeiten können Hinweise auf Legasthenie geben:

Beim Lesen:
  • Buchstaben nicht zu Silben zusammenlesen können

  • Auffälliges und stockendes Lesen, Verweigerung des Lesens

  • Auslassen, Hinzufügen, Ersetzen und Vertauschen von Buchstaben, Worten oder Wortteilen

  • Startschwierigkeiten beim Vorlesen, Verrutschen in den Zeilen

  • Ersetzen von Wörtern durch ähnliche Wörter (raten)

  • Sinn wird nicht verstanden

  • Texte können nicht wiedergegeben werden

Beim Schreiben:
  • Probleme Buchstaben, Wörter oder Sätze zu schreiben

  • Viele Fehler bei ungeübten Diktaten

  • Hohe Fehlerzahl beim Abschreiben

  • Regeln können nicht behalten oder angewandt werden

  • Schwierigkeiten bei der Grammatik und im Sprachverständnis

  • Unleserliche Handschrift

Ein Kind schreibt konzentriert.

Hintergründe zur Legasthenie (Lese- und Recht­schreib­schwäche)

Störung der optischen Wahrnehmung

Die Augen sind gesund, trotzdem verdreht das Kind Buchstaben und Silben und verwechselt ähnlich aussehende Buchstaben wie b-d, ei-ie, n-m... . Das Kind kann Wörter nicht in seine Bestandteile zerlegen, so wird beispielsweise aus Kalb-Klab. Abschreiben kann schwierig sein und für Hefteinträge benötigen die Kinder viel Zeit. Auswenig lernen ist schwer, bereits gelernte Wörter können nicht abgerufen werden. Die Schreibweise wird nur kurz behalten, so wird zum Beispiel aus wir-wier.  Beim Lesen kann es sein, dass der Blick über das zu Lesende gleitet oder an einzelnen Buchstaben hängen bleibt, ohne dass die Wortgestalt erfasst wird. Kinder versuchen sich aus dem ersten Buchstaben das Wort zu erschließen. So ist das Textverständnis nicht gegeben.

Weitere umfassende Informationen im Web erhalten Sie unter:

Störung der akustischen Wahrnehmung

Die Ohren sind gesund, aber das Gehörte verwischt sich, kommt falsch an, daraus entstehen Schreibfehler. Unterschiede werden nicht gehört, z.B. Scheune und schöne. Buchstaben wie b-p, g-k, d-t, m-n, d-b, n-g… oder o-u, ei-ie, e-ä können schwer unterschieden werden. Lange und kurze Vokale können nicht auseinandergehalten werden, so wird z.B. der Unterschied zwischen wen und wenn nicht gehört. Das Kind kann Worte nicht zerlegen und zusammensetzen, es trennt z.B. Wa-ser oder Blum-me.
Kinder mit akustischer Gliederungsschwäche lassen Selbstlaute aus oder hören schwierige Konsonantenverbindungen nicht (z.B. schm, schr, schl, ng, nk).
Auch Endungen werden oft nicht gehört und somit nicht geschrieben. Legastheniker mit schlechtem akustischem Gedächtnis haben keine Vorstellungskraft der Wörter und können sie nicht von bekannten Wörtern ableiten.

Probleme mit der Motorik

Das Kind fällt auf durch ungeschickte Bewegungen, es ist beim Sport schnell erschöpft, es hat eine ungleichmäßige Schrift und oft eine verkrampfte Schreibhaltung.

Empirische Untersuchungen zeigen, dass leserechtschreibschwache Kinder oder Jugendliche nicht besonders typische, sondern genau die gleichen Fehler machen wie andere Kinder der jeweiligen Altersklasse auch. Allerdings treten bei ihnen solche Fehler länger und häufiger auf.

Legasthenie überträgt sich (als Folgeproblem) oft auch die anderen Fächer; insbesondere auf Fremdsprachen wie Englisch und häufig auch auf Mathematik sowie die Sachfächer.

Weitere umfassende Informationen im Web erhalten Sie unter:

Die Angebote in unserer Praxis sind langjährig erprobt. Wir bieten Ihnen  anerkannte, auf die Situation ihres Kindes oder Jugendlichen abgestimmte Therapiemöglichkeiten mit großen Erfolgsaussichten.